Früher war dieser Raum die Schatzkammer des Hauses, in der wertvolle Gegenstände gelagert wurden - heute präsentieren wir hier die größten Schätze unserer Verlagsgeschichte:
Spiele wie Fang den Hut - seit 1927 im Sortiment und damit unser ältester Spieleklassiker. Das Design im nüchternen Bauhaus-Stil hat sich über all die Jahrzehnte gehalten.
Oder die Deutschland-Reise aus den 1930er Jahren. Die Grenzen haben sich verändert - das Spielprinzip blieb gleich.
Malefiz - das bekannte Würfelspiel, bei dem man andere ärgern kann. Der Name ist entstanden, als Karl Maier, Verlagsleiter der zweiten Generation, mit seiner Ehefrau eine Testrunde spielte. Nachdem er alle Spielfiguren weggeschlagen hatte, rügte sie ihn scherzhaft mit dem schwäbischen Spruch. „Du bisch doch ein Malefiz!“ und das Spiel hatte seinen Namen.
Memory, die Pärchensuche, ist das erfolgreichste Spiel von Ravensburger. Es wird in mehr als 80 Ländern gespielt.
Und mit Scotland Yard gewann Ravensburger 1983 den Titel „Spiel des Jahres“. Auch wenn die legendäre Suche nach Mister X in London spielt, entwickelt wurde sie in Ravensburg von den eigenen Mitarbeitern.
„Wer war´s“, ebenfalls mehrfach ausgezeichnet, war eines der ersten Spiele, die das klassische Brettspiel mit moderner Elektronik verbinden.
Ein weiterer toller Spaß ist „Lotti Karotti“, der turbulente Wettlauf der Häschen um die Karotte. Mit weltweit mehr als 5 Millionen verkauften Exemplaren gehört es zu den beliebtesten Kinderspielen von Ravensburger.
Auch ausgewählte Schätze des Ravensburger Buchverlags können Sie hier sehen.
Von den verspielten Wimmelbüchern von Ali Mitgutsch über sozialkritische Jugendliteratur wie „Die Welle“ bis hin zum Buch „Die Kunst der Farbe, das seit Jahrzehnten zum Lehrstoff an Kunsthochschulen gehört. Mit mehr als 40 Millionen verkauften Exemplaren sind die Bücher der Reihe „Wieso. weshalb, warum?“ die erfolgreichste Kindersachbuchreihe im deutschsprachigen Raum“.
Den größten Schatz des Raumes finden Sie links an der Wand: Das erste Spiel von Ravensburger aus dem Jahr 1884: „Reise um die Erde“. Es ist angelehnt an Jules Vernes gleichnamiges Buch und ein Abenteurer darin, die Welt in 80 Tagen zu umrunden. Im Spiel entsprechen sie 80 Feldern. Heute können Sie die „Reise um die Erde“ nur noch in unserem Museumsshop kaufen - als originalgetreue Nachauflage.
